Results for 'Peter im Obersteg'

979 found
Order:
  1.  20
    Les Tombes protohistoriques de Bithnah, Fujairah, Émirats arabes unisLes Tombes protohistoriques de Bithnah, Fujairah, Emirats arabes unis.D. T. Potts, Pierre Corboud, Anne-Catherine Castella, Roman Hapka & Peter im Obersteg - 1998 - Journal of the American Oriental Society 118 (4):574.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Art, Spirituality and Economics: Liber Amicorum for Laszlo Zsolnai.Luk Bouckaert, Knut J. Ims & Peter Rona (eds.) - 2018 - Cham: Springer Verlag.
    This volume celebrates the work of Laszlo Zsolnai, a leading researcher and scholar in the field of the ethical and spiritual aspects of economic life, who has made significant contributions to the connection between ethics, spirituality, aesthetics and economic theory. The book offers a selection of essays concerned with the ethical, spiritual and aesthetic context within which economics as a social studies discipline should be situated in order to avoid the sort of dehumanising consequences that theories based on utility maximisation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Ontv angen boeken. [REVIEW]Peter Boekholt, Seine Rechte & Pflichten Im Neuen Kirchenrecht - 1985 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 46 (1):113-116.
    (1985). ONTVANGEN BOEKEN (LIVRES REÇUS—EINGESANDTE SCHRIFTEN—BOOKS RECEIVED) Bijdragen: Vol. 46, No. 1, pp. 113-116.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Laszlo Zsolnai, Friend and Moral Scientist.Luk Bouckaert, Knut J. Ims & Peter Rona - 2018 - In Luk Bouckaert, Knut J. Ims & Peter Rona (eds.), Art, Spirituality and Economics: Liber Amicorum for Laszlo Zsolnai. Cham: Springer Verlag. pp. 3-9.
    The Liber Amicorum in honour of Professor Laszlo Zsolnai’s 60th birthday expresses a deep feeling of gratitude towards a colleague, who is a pioneering academic in the field of business and economic ethics. In the introductory chapter you will find an overview of his philosophy, career and publications. What binds together his work and life is a spiritual humanism inspired by Buddhist, Christian and eco-philosophical sources. His disinterested way of ‘doing things’ explains the circle of friendship around his person and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus" : Sara Levy, geb. Itzig und ihr literarisch-musikalischer Salon.Peter Wollny - 1999 - In Anselm Gerhard (ed.), Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns. Tübingen: Niemeyer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Sein und Sollen im Erfahrungsbereich des Rechtes.Peter Schneider (ed.) - 1970 - Wiesbaden,: F. Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Die pragmatische Wende im, Widerstreit'?Peter Bachmaier, Dimiter Ginev, Joop Schopman & Ralph Schumacher - 1989 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (1):148-169.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Die Kategorie?Freiheit? im marxschen Denken.Peter Ehlen - 1989 - Studies in Soviet Thought 37 (4):323-332.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Werkausgabe.Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im - 2001 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Edited by Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Martina Urban, Martin Treml, David Groiser, Irene Eber, Emily D. Bilski, Juliane Jacobi, Karl-Josef Kuschel, Bernd Witte, Judith Buber Agassi, Samuel Hayim Brody, Susanne Talabardon, Ran HaCohen, Orr Scharf, Ashraf Noor, Kerstin Schreck, Michael A. Fishbane, Simone Pöpl, Christian Wiese, Heike Breitenbach, Andreas Losch, Stefano Franchini & Massimiliano De Villa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  7
    Ethik im Management: Antworten auf Fragen der Zeit.Peter Zürn - 1989 - Frankfurt am Main: Frankfurter Zeitung, "Blick durch die Wirtschaft".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Der dialektische Mythos: fragmentarische Dokumentation zur Hermeneutik des trinitarischen Denkmodells.Peter Wacker - 1976 - Bern: Herbert Lang.
    Die Methode der Dialektik im modernen Sinne stammt von Hegel. Woher aber hat er diese Methode bezogen? Die nachfolgende Theorie heisst: Hegel logisiert das trinitarische Geheimnis Gottes (Mythos) und stilisiert dieses zur Weltformel, die fur Marx bis Marcuse und Sartre gleichermassen verbindlich ist.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Verantwortungsethik als Theologie des Wirklichen.Wolfgang Nethöfel, Peter Dabrock & Siegfried Keil (eds.) - 2009 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: Questions of orientation in a globalized world social ethics answered with a Theology of Real. German text. German description: Theologie als Selbstreflexion der Kirche bestimmt deren Identitat dogmatisch. Wenn die Kirche jedoch gefragt ist und Gestalt annimmt, indem sie zum Orientierungswissen der Gesellschaft beitragt, dann antwortet die christliche Traditionsgemeinschaft sozialethisch. Beides wird zusammengehalten durch eine Theologie des Wirklichen. Sie verhindert, dass Verantwortungsethik ins Leere lauft. Dies dokumentieren die Beitrage des vorliegenden Bandes. Die Autoren stehen dabei in der Traditionslinie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Im Sinnkreis des Ewigen.Peter Wust & Hermann Westhoff - 1954 - Graz,: Verlag Styria.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Beweisen im Mathematik-Unterricht: didakt, Anwendungen d. Lehre vom log. Schliessen.Peter Zahn - 1979 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.].
  15.  7
    Thomas von Aquin im philosophischen Gespräch.Jan Peter Beckmann (ed.) - 1975 - München: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Russische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert: Simon L. Frank: das Gottmenschliche des Menschen.Peter Ehlen - 2009 - Freiburg: Alber.
    Simon L. Frank ist nach dem Urteil des Philosophiehistorikers und Theologen W.W. Senkowski "der größte russische Philosoph überhaupt". Frank hatte um die Jahrhundertwende Vorlesungen Georg Simmels in Berlin gehört und sich mit der Philosophie des Neukantianismus, mit Fichtes Idealismus, mit Schleiermacher, Spinoza und dem Pragmatismus auseinandergesetzt. Er rezipierte die Phänomenologie Husserls und den Personalismus. Als seinen "in gewissem Sinne einzigen Lehrer der Philosophie" aber bezeichnete er Nikolaus von Kues. Peter Ehlen geht den Einflüssen nach, die Frank verarbeitet hat. Er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Russische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert: Simon L. Frank: das Gottmenschliche des Menschen.Peter Ehlen - 2009 - Freiburg: Alber.
    Simon L. Frank (1877-1950) ist nach dem Urteil des Philosophiehistorikers und Theologen W.W. Senkowski "der größte russische Philosoph überhaupt". Frank hatte um die Jahrhundertwende Vorlesungen Georg Simmels in Berlin gehört und sich mit der Philosophie des Neukantianismus, mit Fichtes Idealismus, mit Schleiermacher, Spinoza und dem Pragmatismus auseinandergesetzt. Er rezipierte die Phänomenologie Husserls und den Personalismus. Als seinen "in gewissem Sinne einzigen Lehrer der Philosophie" aber bezeichnete er Nikolaus von Kues. Peter Ehlen geht den Einflüssen nach, die Frank verarbeitet hat. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Schiffbruch im Totenreich.Peter Sprengel Berlin - forthcoming - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption.
    Journal Name: Philologus Issue: Ahead of print.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der Atheismus im dialektischen Materialismus.Peter Ehlen - 1961 - München,: A. Pustet.
  20.  5
    Instrumentalisierung und Würde.Peter Schaber - 2010 - Paderborn: Mentis.
    Für viele stellt das Instrumentalisierungsverbot, wonach man andere Menschen nie blo als Mittel behandeln darf, eine fundamentale moralische Wahrheit dar. Dieses Buch ist der Versuch, diese Ansicht näher zu fassen und zu begründen. Das Instrumentalisierungsverbot spielt nicht nur in unserer Alltagsmoral, sondern auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden mit der Begründung als unzulässig kritisiert, dass mit ihnen Menschen instrumentalisiert würden. Doch was heit es, die anderen blo als Mittel zu behandeln? Es besteht, so wird in diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  21.  3
    Der Byzantinismus im mittelalterlichen Bulgarien.Peter Mutafčiev - 1929 - Byzantinische Zeitschrift 30 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Angst im Mittelalter: Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie.Peter Dinzelbacher - 1996 - Paderborn: F. Schöningh.
  23.  5
    Im Weltinnenraum des Kapitals: für eine philosophische Theorie der Globalisierung.Peter Sloterdijk - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Peter Sloterdijk, der Medienstar unter den deutschen Philosophen, hat wieder zugeschlagen. Nach seinem dreibändigen Mammutwerk Sphären legt er nun ein mit gut 400 Seiten relativ schmales Buch vor, in dem er der viel beschworenen und beschwätzten Globalisierung aus philosophischer Perspektive zu Leibe rückt. Sloterdijks Clou: Die Globalisierung ist gar nicht ein so neuartiges Phänomen, wie oft behauptet wird, sie begann schon mit den Entdeckungsfahrten von Kolumbus & Co. Und die heutigen Globalisierer - die um den Globus nicht mehr segelnden, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  24.  1
    Was ist Leben--im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit?: Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie.Peter Dabrock (ed.) - 2011 - München: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Erwählungstkeologie und Universalismus im Alten Testament.Peter Altmann - 1964
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Mitmenschlichkeit, eine Illusion?: Die Weltreligion im Blick z. Gemeinschaft.Peter Rohner & Trutz Rendtorff (eds.) - 1973 - München: Pfeiffer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Zur Verfassungsposition der Freien Städte zwischen König und Reich, besonders im 15. Jahrhundert.Peter Moraw - forthcoming - Res Publica. Bürgerschaft in Stadt Und Staat, Berlin.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Zum Begriff pharmacia im Mittelalter.Peter Dilg - 2005 - Das Mittelalter 10 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Im Auge des Betrachters. Über Wissen, Rechtfertigung und Kontext.Peter Baumann - 2001 - In Thomas Grundmann (ed.), Erkenntnistheorie. Positionen zwischen Tradition und Gegenwart. mentis. pp. 72-89.
    Defense of a contextualist (in a very broad sense of the term) view of knowledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Die Methodologie kritischer Sinnsuche: systembildende Konzeptionen Adornos im Lichte der philosophischen Tradition.Peter Decker - 1982 - Erlangen: Palm & Enke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Themen naturhaften Daseins im Werk.Peter Fetzer - 1966 - Tübingen,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  22
    Die Seele-Staat-Analogie im Blick auf Platon, Kant und Schiller.Peter Baumanns - 2007 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  33.  7
    Formen Von intertextualität im briefkorpus Des jüngeren plinius.Peter Schenk - 1999 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 143 (1):114-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  5
    Hermeneutica universalis: die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert.Peter Ruth - 2002 - New York: P. Lang.
    Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit jenen Werken auseinander, die im frühen 18. Jahrhundert hermeneutische Problemgehalte ansprechen. Gleichsam als Vorbotin einer Kritik der Verstandeserkenntnis wird in der rationalistischen Aufklärung eine Bewegung spürbar, die geschichtshermeneutische, erkenntnis- und moralkritische Ansätze hervorbringt und in Opposition zu allgegenwärtigen nomologischen Vorstellungen die Frage nach dem ganzen Menschen neu formuliert. Diese ästhetisch-hermeneutische Kritik bezieht sich nicht nur auf die Gesetzeswissenschaften, sondern auch auf geschichtliche Problemstellungen, so daß die hier thematisierten Diskussionen über Gemeinsinn, empfindsame Moralkritik und ästhetische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    8. Wunschbilder im Modus des Übergangs: 3. Teil, Nr. 23–28 → 29.Peter Knopp - 2016 - In Rainer Ernst Zimmermann (ed.), Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Boston: De Gruyter. pp. 131-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Beckett im Labor Zur Grammatik des exakten Nicht-Wissens.Peter Bexte - 2012 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 57 (2):227-238.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Der Tanz um einen Mittelpunkt: Peter Strasser im Gespräch mit Alexandru Bulucz.Peter Strasser - 2015 - Frankfurt am Main: Edition Faust. Edited by Alexandru Bulucz & Konrad Paul Liessmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Hegels Verständnis des Mittelalters im Rahmen seiner politischen Philosophie.Peter Hindler - 1979 - Las Vegas: Lang.
    Im Zentrum dieser Studie steht die Frage nach der Möglichkeit einer Politikwissenschaft, deren angebliches Ziel es sein soll «useful answers» (Almond und Verba) zu finden. Es wird versucht, die psychisch-politischen und metaphysischen Voraussetzungen für diese Qualität von Wissenschaft zu klären. Die moderne, bürgerliche Philosophie und ihre a priori implizierte Indifferenz zur Ethik als der «Sorge um die Seele» (Platon) ermöglichte mit ihrem spezifischen Wahrheitsbegriff die Kluft zwischen Erfahrung und Urteil, Subjektivität und Ethik. Einige grundlegende Punkte dieses Verhältnisses zwischen Voraussetzung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  32
    Die pragmatische wende im, widerstreit'?Peter Bachmaier, Dimiter Ginev, Joop Schopman & Ralph Schumacher - 1989 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (1):148-169.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Stable Acceptance for Mighty Knowledge.Peter Hawke - forthcoming - Philosophical Studies:1-27.
    Drawing on the puzzling behavior of ordinary knowledge ascriptions that embed an epistemic (im)possibility claim, we tentatively conclude that it is untenable to jointly endorse (i) an unfettered classical logic for epistemic language, (ii) the general veridicality of knowledge ascription, and (iii) an intuitive ‘negative transparency’ thesis that reduces knowledge of a simple negated ‘might’ claim to an epistemic claim without modal content. We motivate a strategic trade-off: preserve veridicality and (generalized) negative transparency, while abandoning the general validity of contraposition. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Topik im Mittelalter.Peter Schulthess - 1987 - Studia Philosophica 46:191-199.
  42.  3
    Moralität und Sinn: zur Systematik von Klugheit, Moral und symbolischer Erfahrung im Werk Kants.Peter Fischer - 2003 - München: Fink.
    Nicht historisierend, wie es in der Kant-Exegese zumeist geschieht, sondern in systematischer Absicht wird Kants Moralphilosophie aus dem Kontext seines Gesamtwerkes der kritischen Periode interpretiert. So werden jene Themen-bereiche erschlossen, die eine jede Ethik berücksichtigen muß, wenn sie als systematisch vollständig gelten möchte. Dadurch werden neue Sichtweise auf traditionelle Probleme der Ethik Kants ermöglicht und Schnittstellen zu neueren Debatten aufgewiesen. Ein Kernstück der Arbeit bilden die Deutungen des moralischen Sinns der ästhetischen Urteile über das Schöne und das Erhabene sowie der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    L'objet ambigu in Philosophie und Kunst: Valéry, Kant, Deleuze und Duchamp im platonischen Differential.Peter Foos - 1999 - Düsseldorf: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Scito te ipsum (Ethica).Peter Abaelard - 2006 - Hamburg: Meiner Verlag. Edited by Philipp Steger.
    In dieser zwischen 1135 und 1139 verfaßten Schrift, der er zwei Titel gab: Ethica oder Scito te ipsum (Erkenne dich selbst), erörtert Abaelard die Frage nach dem Guten und dem Bösen, vor allem aber erstmals die Bedeutung des Gewissens für die Selbstbestimmung des Menschen. Er unterscheidet zwischen der Schwäche des Menschen, die durch Selbstbeherrschung überwunden werden kann, und der Sünde, die darin besteht, sich den eigenen Schwächen zu unterwerfen. Seine These, das Gewissen sei die oberste Instanz der Moral und die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Scito te ipsum (Ethica) =.Peter Abaelard - 2006 - Hamburg: Meiner. Edited by Philipp Steger.
    In dieser zwischen 1135 und 1139 verfaßten Schrift, der er zwei Titel gab: Ethica oder Scito te ipsum, erörtert Abaelard die Frage nach dem Guten und dem Bösen, vor allem aber erstmals die Bedeutung des Gewissens für die Selbstbestimmung des Menschen. Er unterscheidet zwischen der Schwäche des Menschen, die durch Selbstbeherrschung überwunden werden kann, und der Sünde, die darin besteht, sich den eigenen Schwächen zu unterwerfen. Seine These, das Gewissen sei die oberste Instanz der Moral und die Moralität oder Verwerflichkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  6
    Nachleben und Rekonstruktion: Vergangenheit im Bild.Peter Geimer & Michael Hagner (eds.) - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Die Vergangenheit ist unwiederholbar, zugleich bleiben aber Bilder und Spuren von ihr zurück. Neben solchen Formen des Nachlebens können Darstellungen des Vergangenen aber auch nachträgliche Rekonstruktionen sein, d. h. Formen der Sichtbarmachung, die selbst nicht alt sind, sondern, aus der jeweiligen Sicht einer Gegenwart heraus, Vergangenes nachstellen, simulieren oder anschaulich machen. Beide Formen der Vergegenwärtigung - Nachleben und Rekonstruktion - ermöglichen es einer Kultur, sich mit ihrer eigenen Vergangenheit in Beziehung zu setzen. Zugleich bleibt diese Aneignung des Vergangenen aber zwangsläufig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  22
    Das Fasten Im Religionsgeschichtlichen Vergleich.Peter Gerlitz - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (2):116-126.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Der Dux von Dalmatien und die Belagerung Anconas im Jahre 1173. Zur Italien-und Balkanpolitik Manuels I.Peter Schreiner - 1971 - Byzantion 41:285-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Deuten wir die Wirklichkeit? Zur Problematik der Interpretation im modelltheoretischen Sinne.Peter Schulthess - 1998 - Studia Philosophica 57:55-79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Kontext und Signifikation: Logik und Grammatik im Mittelalter.Peter Schulthess - 2001 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 48 (3):328-361.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 979